Heike Scholz

Gründerin innector, Diplom-Kauffrau, Strategieberaterin, Speaker und Autorin. Seit über 25 Jahren begleite ich Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder, im Change Management und in der strategischen Ausrichtung. Heute nutze ich diese Erfahrung, um praxisnahe Lernformate zu entwickeln.

preisstrategien-systematisch-entwickeln-handel

Preisstrategien systematisch entwickeln und erfolgreich umsetzen

Preisstrategien im Handel bestehen nicht nur aus der Summe aller Einzelpreise. Sie bilden das strategische Rückgrat, das darüber entscheidet, ob Sortimentsentscheidungen langfristig erfolgreich sind oder im Wettbewerbsdruck scheitern. Viele Händler*innen und Category Manager*innen unterschätzen dabei die Komplexität einer durchdachten Preisstrategie und setzen stattdessen auf reaktive Preisanpassungen ohne strategischen Rahmen. Die Anatomie einer funktionierenden Preisstrategie Eine durchdachte Preisstrategie umfasst weit mehr […]

Preisstrategien systematisch entwickeln und erfolgreich umsetzen Weiterlesen »

abc-analyse

ABC-Analyse richtig interpretieren: Sortimentsentscheidungen fundiert treffen

Die ABC-Analyse hat ihren festen Platz in der betrieblichen Praxis. Viele Warenwirtschaftssysteme erstellen diese Auswertungen automatisch. Doch was auf den ersten Blick nach objektiver Bewertung aussieht, kann bei näherer Betrachtung irreführend sein. Der Fokus auf einen einzigen Kennwert reicht für fundierte Sortimentsentscheidungen nicht aus. Die Grenzen der automatisierten ABC-Bewertung Eine typische ABC-Auswertung zeigt meist die klassische Pareto-Verteilung: 20 Prozent der

ABC-Analyse richtig interpretieren: Sortimentsentscheidungen fundiert treffen Weiterlesen »

personas-richtig-nutzen-handel-praxis

Buyer Personas richtig entwickeln und erfolgreich einsetzen

Viele Handelsunternehmen erstellen Buyer Personas mit großem Aufwand, nutzen sie dann aber kaum in der Praxis. Das Ergebnis sind Steckbriefe, die in der Schublade verschwinden, statt Sortimentsentscheidungen und Marketingmaßnahmen zu verbessern. Dabei können gut entwickelte Personas der Schlüssel für zielgerichtete Kundenkommunikation und erfolgreiche Produktauswahl sein. Die häufigsten Persona-Fallen Ein typischer Fehler liegt in der schieren Anzahl der entwickelten Personas. Handelsunternehmen

Buyer Personas richtig entwickeln und erfolgreich einsetzen Weiterlesen »

personas-als-management-tool

Von der Marketingübung zum Management-Tool: Personas neu denken

Buyer Personas gelten im Handel und in der FMCG-Industrie häufig als nützliches Werkzeug, um Zielgruppen greifbarer zu machen. Doch in der Praxis zeigt sich ein Problem: Allzu oft werden sie als einmalige Marketingübung verstanden. Das führt dazu, dass sie schnell veralten und ihren Wert für die strategische Steuerung verlieren. Personas als dynamisches Steuerungsinstrument In dynamischen Märkten mit kurzen Produktlebenszyklen und

Von der Marketingübung zum Management-Tool: Personas neu denken Weiterlesen »

90 Tage Routine

90 Tage bis zur Routine: Wie Händler*innen Content-Rhythmen wirklich etablieren

„Wir posten jetzt regelmäßig.“ Mit diesem Vorsatz starten viele Handelsunternehmen ins neue Jahr oder in eine neue Saison. Die ersten Wochen klappt es, doch dann kommt der Alltag dazwischen: Lieferengpässe, Personalplanung, Aktionen im Laden. Der Rhythmus bricht ab, Social Media steht wieder still und die Motivation sinkt. Das Problem liegt selten am fehlenden Willen. Händler*innen wollen sichtbar sein, Kundschaft erreichen

90 Tage bis zur Routine: Wie Händler*innen Content-Rhythmen wirklich etablieren Weiterlesen »

Buyer Personas im Handel Grundlagen, Nutzen, Umsetzung

Buyer Personas im Handel: Grundlagen, Nutzen, Umsetzung

Warum kaufen Kund*innen bei der Konkurrenz statt bei Ihnen? Warum funktionieren manche Sortimentsentscheidungen nicht wie geplant? Und warum verpufft selbst die beste Marketingkampagne manchmal wirkungslos? Die Antwort liegt oft darin, dass wir unsere Kund*innen nicht wirklich verstehen. Klassische Zielgruppendefinitionen wie “weiblich, 25-45 Jahre, städtisch” helfen kaum dabei, herauszufinden, was Menschen tatsächlich zum Kauf bewegt oder abhält. Buyer Personas ändern das.

Buyer Personas im Handel: Grundlagen, Nutzen, Umsetzung Weiterlesen »

Kennzahlen für die Sortimentsanalyse Welche Zahlen zählen wirklich

Kennzahlen für die Sortimentsanalyse: Welche Zahlen zählen wirklich?

Ihr Topseller macht 20% des Umsatzes, aber Sie verdienen kaum daran? Oder ein vermeintlicher Ladenhüter bindet teure Lagerfläche? Solche Widersprüche decken erst die richtigen Kennzahlen auf. Warum Kennzahlen wichtig sind Kennzahlen zeigen, wie sich Produkte und Sortimentsbereiche entwickeln. Sie machen sichtbar, welche Artikel sich gut verkaufen, wo Lagerbestände kritisch werden oder welche Sortimentsbereiche wirtschaftlich wenig beitragen. Doch so hilfreich Zahlen

Kennzahlen für die Sortimentsanalyse: Welche Zahlen zählen wirklich? Weiterlesen »

Sortimentsanalyse im Handel Grundlagen, Methoden und Perspektiven

Sortimentsanalyse im Handel: Grundlagen, Methoden und Perspektiven

Was ist eine Sortimentsanalyse und warum ist sie wichtig? Eine Sortimentsanalyse ist kein einmaliger Check. Sie ist ein strukturierter Prozess, um zu erkennen, wie gut das eigene Sortiment zur Zielgruppe, zur Positionierung und zur wirtschaftlichen Realität des Geschäfts passt. Sie hilft, fundierte Sortimentsentscheidungen zu treffen, Potenziale zu identifizieren und Widersprüche aufzudecken, die im Alltag oft unbemerkt bleiben. In der Praxis

Sortimentsanalyse im Handel: Grundlagen, Methoden und Perspektiven Weiterlesen »

sortimentsfit

Sortimentsfit? Zwei Fragen, die mehr zeigen als Zahlen

Viele Sortimentsanalysen beginnen bei den Zahlen. Das ist sinnvoll. Wirtschaftlichkeit lässt sich messen. Artikel lassen sich einordnen in Renner und Penner, Sortimentsanteile berechnen und Deckungsbeiträge vergleichen. Doch bevor Zahlen verglichen und Tabellen ausgewertet werden, lohnt sich ein anderer Blick. Zwei einfache Fragen bringen oft mehr überraschende Erkenntnisse als ein aufwendiges Controlling. Diese Fragen führen nicht zur perfekten Artikelverteilung. Sie führen

Sortimentsfit? Zwei Fragen, die mehr zeigen als Zahlen Weiterlesen »

Wer sind unsere Kund*innen? Und wenn ja, wie viele

Zahlreiche Entscheidungen im Handel basieren auf Einschätzungen über Zielgruppen. Doch wie tragfähig sind diese Aussagen eigentlich? In vielen Unternehmen entstehen Bilder von Kund*innen beiläufig. Sie ergeben sich aus Gesprächen im Team, aus Erfahrungen im Verkauf oder aus Mustern, die sich im Arbeitsalltag wiederholen. Was als gefestigte Meinung gilt, ist häufig nicht mehr als eine unreflektierte Annahme. Solche Sätze wirken vertraut,

Wer sind unsere Kund*innen? Und wenn ja, wie viele Weiterlesen »

Warenkorb
Nach oben scrollen